Besondere Merkmale, die man beim Kauf von Elektromobilen beachten sollte:
Bequeme Sitzgelegenheiten
Die meisten Elektromobile verfügen über einfache Sitze, die an das Komfortniveau des Fahrers angepasst werden können. Einige Modelle verfügen über gepolsterte Sitze, sind aber nicht für eine längere Nutzung ausgelegt. Die Sitze sind in den meisten Fällen verstellbar, und einige Modelle verfügen über drehbare Sitze und hochklappbare Armlehnen für einen einfacheren Zugang.
Stabilität
Die Größe der Räder ist ein wichtiges Merkmal von Elektrorollern, da diese eine wichtige Rolle bei der Manövrierfähigkeit spielen. Kleine Reifen helfen bei der Manövrierfähigkeit, können aber die Traktion einschränken. Größere Reifen sind bei Elektromobilen mit Hinterradantrieb üblich, da sie auf unebenem Gelände besseren Halt bieten. Vollgummireifen sind komfortabler und bieten eine bessere Traktion, während schaumgefüllte Reifen keine Wartung erfordern, aber für den Fahrer unangenehmer sein können.
Verwendungszweck
Eine gute Möglichkeit, das beste Elektromobil für Deine Bedürfnisse auszuwählen, besteht darin, darüber nachzudenken, wie du ihn verwenden möchtest. Wenn du es jeden Tag verwenden willst, solltest du ein größeres Modell bevorzugen, wenn du es nur gelegentlich verwenden möchtest, reicht auch ein kleineres Modell. In jedem Fall solltest du den Betriebsbereich berücksichtigen. Dies ist die Reichweite, die das Elektromobil abdecken kann, von ebenen Flächen bis hin zu Hügeln. Wichtig ist auch, die Größe des gewünschten Fahrzeugs zu bedenken, denn je größer das E-Mobil, desto größer die Reichweite.
Batterielebensdauer
Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um die Batterielebensdauer deines Elektromobils zu verlängern. Zunächst einmal solltest du deinen Akku nicht leer stehen lassen. Am besten ist es regelmäßig aufzuladen, damit du am Ende nicht viel Zeit im Dunkeln verbringen musst.
Lagerung
Berücksichtige bei der Aufbewahrung von Elektromobilen sowohl deine Sicherheit als auch die des Geräts. Es gibt einige kleine Modelle, die in einem Fahrzeug gelagert werden können, sowie größere Modelle, die in einer Garage geparkt werden können. Achte darauf, einen sicheren Ort zum Aufladen zu verwenden, und befolge stets die Richtlinien des Herstellers, um dein Elektromobil zu schützen. Wenn es um den Brandschutz geht, solltest du dich auch mit den Aufbewahrungsmöglichkeiten deines Elektromobils befassen.
Fragen, die bei der Bewertung von Elektromobilen für Senioren zu stellen sind:
Sitzt man bequem auf dem MOVA 65?
Auch wenn Elektromobile für Senioren so konzipiert sind, dass sie im Allgemeinen bequem sind, kann es dennoch Unterschiede geben. Gewicht und Größe sind ein entscheidender Faktor – denn genau hier unterscheiden wir uns stark voneinander.
Des Weiteren ist die Beinfreiheit ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Bewertung des Komforts eines Elektromobils. Eine andere Sache ist, dass wir alle ein bisschen anders sitzen! Bei einigen ist die Körperhaltung nicht perfekt, daher sitzen sie möglicherweise anders als die nächste Person.
Was ist das maximale Gewichtskapazität?
Die Gewichtskapazität bezieht sich auf die gesamte Gewichtsbelastung, die auf (oder in) dem Elektromobil zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeübt wird. Personen, die übergewichtig sind oder schwere Gegenstände mit sich führen müssen, sollten diese Fragen verstehen und beantworten, wenn sie ein bestimmtes Elektromobil in Betracht ziehen. Die maximale Kapazität wird in der Regel in den Merkmalen der Produkte angegeben.
Welche Eigenschaften sind bei einem Elektromobil wichtig?
- Auf welchem Terrain soll er genutzt werden?
Einige Elektromobile sind nur für den Innenbereich geeignet, andere können nur auf Gehwegen gefahren werden und andere wiederum können auf Straßen gefahren werden.
- Wie einfach ist es, sich zu bewegen?
Wenn ein Klapproller benötigt wird, um beispielsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Auto zu fahren, sollte das von dir gewählte Modell dafür auch ausgelegt sein.
- Wie einfach ist der Rückwärtsgang?
Dreirädrige Modelle haben einen deutlich kleineren Wenderadius, sind daher auch für den Heimgebrauch super geeignet. Auch hier ist es wichtig zu wissen, in welcher Umgebung der E-Roller für Senioren genutzt werden soll, sodass er manövrierfähig genug ist.
- Was ist die maximale Gewichtskapazität?
Insbesondere für größere Personen ist es wichtig, die maximale Gewichtskapazität vor dem Kauf zu überprüfen.
- Verfügt es über gute Sicherheitsfunktionen?
Die drei wichtigsten Sicherheitsmerkmale, auf die du achten solltest, sind Endlosräder, eine einfach zu bedienende Bremse und eine einfach zu bedienende Einhandsteuerung.
- Wie groß ist die Batteriereichweite?
Einige Batterien erlauben 15 Kilometer Nutzung, während andere bis zu 70 Kilometer gehen – daher solltest du das Modell wählen, die der typischen Entfernung entspricht, die dein Elektromobil zurücklegen soll.
- Wie komfortabel ist das Elektromobil?
Es ist ein absolutes Muss, einen bequemen E-Mobil insbesondere längere Fahrten zu finden. Wenn auch dies für dich ein besonderes Anliegen ist, solltest du nach einem Suchen mit verstellbarer Rückenlehne, beweglichen Armen und einem extra gepolsterten Sitz suchen.
Diese Eigenschaften sind beim Kauf von Elektromobilen wichtig zu beachten:
- Manövrierfähigkeit: Es ist äußerst wichtig, sich bequem und sicher bewegen zu können. Daher sind folgende Funktionen zu berücksichtigen:
- Reifentyp: luftgefüllt, fest oder schaumgefüllt.
- Gewicht im zusammengebauten Zustand: Im zusammengebauten Zustand reichen die Elektromobil Gewichte von 22 kg bis 100 kg. Leichte E-Mobile sind einfacher zu transportieren und zu montieren.
- Wenderadius: Dies ist die kleinste kreisförmige Drehung, die das E-Mobil machen kann. Ein enger Wenderadius sorgt für einfache Bedienbarkeit und Manövrierfähigkeit in engen Kurven.
- Bodenfreiheit: Der Abstand zwischen der Basis des Reifens und dem Fahrwerk. Geringer Abstand sorgt für eine stabile Fahrt. Für den Einsatz im Freien ist jedoch ein höherer Abstand erforderlich, um Schäden am Boden des Elektromobils zu vermeiden.
- Empfohlene maximale Steigung: Hier handelt es sich um die Steigung, die das Elektromobil sicher erklimmen kann. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn Sie Bürgersteige und Auffahrtsrampen im Freien erklimmen.